Stangenbohne Neckarkönigin ist eine einjährige, mittelfrühe Stangenbohnen-Sorte mit exzellentem Geschmack, die seit über 50 Jahren bekannt und bewährt ist. Diese ertragreiche, weißkörnige Pflanze ist resistent gegen Bohnenmosaikvirus, widerstandsfähig bei nasskalter Witterung und eignet sich auch für den Freiland-Anbau in höheren Lagen. Die ertragreiche Stangenbohne Neckarkönigin bildet grüne, gerade, runde, saftige, dickfleischig- zarte Hülsen ohne Fäden, die bis zu 28 cm lang werden und bis zu 6 Stück an Rispen hängen. Durch den meterhohen Wuchs ist die Pflanze mit den schönen Schmetterlingsblüten ein attraktiver Sichtschutz für Zäune, Pergolen und andere Rankgerüste.
Die Hülsen werden als Gemüsebeilage gebraten, gedünstet oder gekocht. Sie eignen sich für Aufläufe, Bohnensalate und -Eintöpfe. Die blanchierten Stangenbohnen werden zur Vorratshaltung eingeweckt oder tiefgefroren.
Die bis zu 3 m hohe, kletternde Pflanze bildet Schmetterlingsblüten, die von Juni bis Oktober erscheinen.
Kultur & Aussaat:
Stangenbohne Neckarkönigin bevorzugt sonnige, windgeschützte Standorte
und humose, lockere, nährstoffreiche, feuchte Böden. Je nachdem wie
die Bedingungen sind, keimen die Samen nach 7 bis 14 Tagen bei 15 bis
20 °C Keimtemperatur.
Freiland: Aussaat ab Mitte Mai bis Ende Juni. Bei 100 x 50 cm Horstaussaat werden 5 Samen pro Loch und Stab 2 bis 5 cm tief mit Erde bedeckt und feucht gehalten. Die Pflanzen ab 10 cm Höhe mit Erde anhäufeln. Bei Trockenheit wird eine zusätzliche Bewässerung während der Blütezeit und Fruchtansatz empfohlen.
Ernte:
Die Stangenbohnen können ca. 10 Wochen nach Aussaat von Juli bis zum
ersten Frost geerntet werden.